Wissenschaft Publizieren

Die ersten Veröffentlichungen bereiten den Weg, um sich in Ihrem Fachgebietes zu profilieren. Und natürlich kennen Sie die relevanten Titel Ihres Forschungsgebietes. Dennoch ist der Schritt vom Leser zum Autor nicht leicht.

  • Kennen Sie die Vorteile und „Haken“ der verschiedenen Veröffentlichungswege? – High Impact Zeitschriften, Buchverlage, Open Access Repositories, Eigengründung einer Zeitschrift…
  • Impactfactor, Hirschfactor, Eigenfactor… – die Versuche, Veröffentlichungsqualität zu „messen“. Viel zitiert, häufig überschätzt, dennoch karriererelevant.  Kennen Sie die zugrundeliegenden Messungen, Formeln und das Spektrum der möglichen Beeinflussungen?
  • Das erste Mal… – Wie planen Sie den Einstieg als Autor? Mit dem Beginn Ihres Forschungsprojekts? Mit dem Besuch der nächsten Konferenz ? Mit der Ansprache eines Verlags- oder Redaktionsmitarbeiters?

Wer hinter den Spiegel der Verlagswelt blickt, kann sich mit seinen Publikationsvorhaben souverän im System bewegen. In den Kursen für junge Wissenschaftler, die ich gemeinsam mit meinem Kollegen Michael Huter anbiete, wird die Welt des wissenschaftlichen Publizierens für Sie transparent. Sie lernen, die ungeschriebenen Regeln des Systems für Ihre persönlichen Ziele zu nutzen, Sie vermeiden Irrwege. Und natürlich helfen wir Ihnen, mit Ihrem Artikel oder Buch auch das spezifisch relevante Publikum zu erreichen.

Erste Hinweise und Tipps  für Ihre Publikation finden Sie hier.

Und wenn Sie das Thema detaillierter interessiert,…

…rufen Sie mich an: +49 171 3171297

email: joachim.engelland@engelland.com
Skype:  joachim.engelland