Die folgenden Kriterien sollen bei der Auswahl der Zeitschrift helfen, wo Sie Ihren wissenschaftlichen Beitrag einreichen wollen. Die Liste ist sicherlich nicht vollständig – lassen Sie mich wissen, welche weiteren Kriterien Sie vorschlagen.
Für Fachbeiträge mit starkem Praxisbezug gelten andere Gesichtspunkte. Ranking und Impact Factor sind dort nicht relevant, stattdessen zählt die Verbreitung in der Zielgruppe. Auch darüber sollten wir gesondert sprechen…
email: joachim.engelland@engelland.com
Skype: joachim.engelland
Wo veröffentlichen Sie Ihren Forschungsbeitrag?
Ethik
- sollen Ergebnisse öffentlich geförderter Forschung für jedermann zugänglich sein?
- Darf die Publikation durch Werbung oder Sponsoring mit-finanziert sein?
Thema und Leserschaft
- Entspricht das Thema und die Darstellungstiefe dem Profil der Zeitschrift? – Lesen Sie die “aims and scope” und Autorenhinweise der Zeitschrift.
- Wer soll auf Ihren Artikel stoßen? – Lesen Ihre Kollegen üblicherweise diese Zeitschrift?
Ranking
Qualität ist nicht messbar. Dennoch gibt es Anhaltspunkte
- Unscharf und wichtig: Welcher Titel genießt in Ihrem Fachgebiet hohe Reputation? Was beeindruckt die Berufungskommission…?
- Präzise aber in der Aussagekraft überschätzt: Welchen Impact Factor hat die Zeitschrift im Vergleich mit den thematisch ähnlich ausgerichteten Titeln?
- Überflüssig und irreführend: Zahl der Klicks, “Likes” etc.
Auslese
Ein hilfreiches Qualitätssignal ist die acceptance/rejection rate für eingereichte Manuskripte. Je strenger die Auswahl desto höher ist in der Regel die Qualität der Beiträge. Hochrangige Titel veröffentlichen daher in der Regel Angaben zur acceptance rate.
Relevant sind üblicherweise vor allem drei Kriterien:
- Editorial Review
Passt das Artikel-Thema zum Profil der Zeitschrift? – Dieses Kriterium verliert an Relevanz, wo in rein-elektronisch in Datenbanken veröffentlicht wird. Dort “stört” ein fachfremder Artikel nicht, weil über Suche oder thematisches Browsing der relevante Inhalt gefunden wird.
- Peer Review im Sinne des methodisch korrekten Arbeitens
- Peer Review im Sinne des Neuigkeitswerts
Dieses Kriterium stammt zwar aus der Zeit, als die Zahl der bedruckbaren Seiten begrenzt war, aber es ist auch in rein elektronischen Publikationen ein Qualitätsmerkmal – etwa bei den ersten PLOS-Titeln (PLOS one beschränkt sich auf die methodische Prüfung).
Geschwindigkeit
Wenn Ihnen eine schnelle Publikation Ihrer Forschungsergebnisse wichtig ist, dann fragen Sie nach zwei Werten. Angaben dazu finden Sie in den Autorenhinweisen – oder durch einen Anruf in der Redaktion:
- Wie schnell erhalten Sie nach der Einreichung die erste Entscheidung (reject, accept, revise)
- Wie viel Zeit vergeht danach bis zur Veröffentlichung – vorzugsweise online?
Sichtbarkeit
Ihr Artikel soll bei einer Suche durch Fachkollegen gefunden werden. Um dieses Ziel zu erreichen, investieren Verlage in eine Reihe technischer Funktionen und Kooperationen. Angaben dazu finden Sie üblicherweise auf der Zeitschriftenhomepage. Suchen Sie vor allem nach folgenden Informationen:
- In welchen Abstracting/Indexing Datenbanken ist die Zeitschrift aufgenommen?
- Wird das Zitieren der Artikel erleichtert? Bekommen die Artikel eine CrossRef-DOI? Ist der einfache Download in Bibliographie-Software möglich? Werden Zitierungen Ihres Artikels automatisch angezeigt?
Zugänglichkeit
Dieses Kriterium ist eng gekoppelt mit der von Ihnen anvisierten Leserschaft:
- Wollen Sie allein von der Fachwelt gelesen werden? – Dann ist es weitgehend unerheblich, ob der Titel Open Access oder Toll Access (nur für Abonnenten) erreichbar ist.
- Wollen Sie für die breite Öffentlichkeit erreichbar sein, oder für Kollegen, die keinen Zugang zur Bibliothek haben? – Das erreichen Sie am besten mit Open Access Publikationen.